Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website
Diese Datenschutzerklärung dient zur Information über die Verarbeitung, die Zwecke, die Methoden und allgemein über die Verwaltung der durch die Webseite gesammelten personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Website und schließt somit zusätzliche Seiten aus, die über einen Link aufgerufen werden können. Angesichts dessen und gemäß Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679, informieren wir Sie über Folgendes:
Verantwortlicher der Datenverarbeitung:
ÖBPB Stiftung Pitsch
Gampenstraße 3 – 39012 Meran (BZ)
Tel. 0473 273727 - Fax: 0473 25 61 75
Datenschutzbeauftragter (DPO- Data Protection Officer):
Renorm GmbH (Dr. Andrea Avanzo)
Schlachthofstraße, 50 – 39100 Bozen
Die Stiftung Pitsch garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde des Betroffenen mit besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche Identität und das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten erfolgt.
Art der verarbeiteten Daten. Die von der Webseite verarbeiteten Daten sind:
-
Navigationsdaten (Log Files): Navigationsdaten, die für die Funktion dieser Website benötigten Softwaresysteme und -prozeduren erfassen während des normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung für die Anwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle erforderlich ist. Solche Informationen werden nicht erfasst, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, könnten jedoch wegen ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Besuchern für die Verbindung zur Website benutzt werden, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anforderung, die zur Übermittlung der Anforderung an den Server benutzte Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der den Status der vom Server gegebenen Antwort kennzeichnende numerische Code (erfolgreich, Fehler usw.) und sonstige Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computer-Konfiguration des Benutzers beziehen. Diese Daten werden nur für Zwecke anonymer statistischer Datenerfassung über die Benutzung der Website sowie für die Überprüfung deren korrekter Funktion verwendet und werden nur für die dazu erforderliche Zeit aufbewahrt. Die Daten können zur Feststellung einer Haftung im Falle eventueller IT-Delikte zum Schaden unserer Website benutzt werden.
-
Vom Benutzer freiwillig gelieferte Daten – für eine Anfrage: Wenn Besucher, die sich mit dieser Website verbinden, ihre personenbezogenen Daten senden, um Anfragen per E-Mail zu stellen, beinhaltet dies die Erfassung der Adresse des Absenders u./o. anderer personenbezogener Daten, ausschließlich zur Bearbeitung der erhaltenen Anfrage verwendet werden. Das ausdrückliche und freiwillige Versenden von elektronischer Post an die in dieser Website angegebenen Adressen bedingt die Erfassung der Adresse des Absenders, die zur Beantwortung der Anfragen notwendig ist, sowie allfälliger personenbezogener Daten, die in der Mitteilung enthalten sind.
-
Vom Benutzer freiwillig gelieferte Daten – für eine Bewerbung: Wenn Besucher, die sich mit dieser Website verbinden, ihre personenbezogenen Daten übermitteln, um sich für die auf der Website angegebenen offenen Stellen zu bewerben, erhält die Stiftung Pitsch die Adresse des Absenders und/oder andere personenbezogene Daten, die ausschließlich zum Zwecke der Verwaltung der eingegangenen Bewerbung verarbeitet werden.
Art der Bereitstellung von Daten. Abgesehen von den Angaben bezüglich der Navigationsdaten steht es dem Benutzer frei, personenbezogenen Daten durch Anfragen und Bewerbungen zu übermitteln. Werden diese jedoch nicht geliefert, so kann es dazu führen, dass die Anfrage nicht beantwortet werden kann und/oder die eingegangene Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.
Art der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer Mittel erfolgen und umfasst alle im Art. 4, Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/679 vorgesehenen und für die betreffende Datenverarbeitung erforderlichen Vorgänge. In jedem Fall wird die Datenverarbeitung unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, die deren Sicherheit und Geheimhaltung gewährleisten. Die personenbezogenen Daten werden lediglich im Sinne der vorliegenden Datenschutzbestimmung durch befugte RAS-Mitarbeiter verarbeitet, welche zur Verarbeitung der Daten ermächtigt sind.
Verbreitung: Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Die Verarbeitung der Daten stützt sich nicht auf eine automatisierte Entscheidungsfindung.
Aufbewahrung der Daten: Informationen und personenbezogene Daten, die über diese Webseite erhoben werden, inklusive jener, die der Besucher freiwillig angibt, um die Zusendung von Informationsmaterial oder anderer Mitteilungen zu erwirken, werden ausschließlich zur Erbringung der gewünschten Leistung nur für die dazu unbedingt nötige Zeit aufbewahrt. Ist die Dienstleistung erbracht, werden alle personenbezogenen Daten gelöscht, vorbehaltlich anders lautender behördlicher Aufforderungen, gesetzlich geforderten Aufbewahrung, sofern in bestimmten Abschnitten der Website nicht anders angegeben.
Rechte des Betroffenen: Gemäß den geltenden Bestimmungen erhält die betroffene Person auf Antrag jederzeit Zugang zu den sie betreffenden Daten und es steht ihr das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu; sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, kann sie sich der Verarbeitung widersetzen oder die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Im letztgenannten Fall dürfen die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Einschränkung der Verarbeitung sind, von ihrer Speicherung abgesehen, nur mit Einwilligung der betroffenen Person, zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Verantwortlichen, zum Schutz der Rechte Dritter oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Erhält die betroffene Person auf ihren Antrag nicht innerhalb von 30 Tagen nach Eingang – diese Frist kann um weitere 60 Tage verlängert werden, wenn dies wegen der Komplexität oder wegen der hohen Anzahl von Anträgen erforderlich ist – eine Rückmeldung, kann sie Beschwerde bei der Datenschutzbehörde oder Rekurs bei Gericht einlegen. Für weitere Informationen: www.garanteprivacy.it.
Die gegenständlichen Rechte können seitens des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person, mittels Anfrage an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung (Telefonnummer: 0471 273727; E-Mail-Adresse. - PEC: ) ausgeübt werden.